VALIDIERT. OBJEKTIV. PRÄZISE.
Unsere Talent Assessment Tools sind so präzise, dass sie den Nagel auf den Kopf treffen. Wissenschaftlich fundiert und berufsbezogen, bieten sie schnelle und zuverlässige Unterstützung für Ihre Personalentscheidungen.
Qualität der Testverfahren
Die Talent Assessment Tools (powered by CYQUEST) stehen für leichte Anwendbarkeit, wissenschaftliche Qualität, Berufsbezug, Userakzeptanz, intuitive Bedienung sowie Optimierung für Mobil, Tablet und Desktop.
Sie zeichnen sich durch wissenschaftlich-empirische Qualität und Berufsbezug zur schnellen und einfachen Unterstützung moderner Personalarbeit aus. Sie werden vor dem Hintergrund der DIN 33430 entwickelt und laufend evaluiert und optimiert. Es liegen zahlreiche empirische Belege vor, die für die Testgüte der Verfahren sprechen. Entsprechend liefern die Talent Assessment Tools zuverlässige und hilfreiche Informationen, die bei Personalentscheidungen als zusätzliches Kriterium bei der Entscheidungsfindung herangezogen werden können.
REALE NORMEN
je nach Verfahren von 10.000 bis über 100.000 Testpersonen
gewonnen in realen Bewerbungssituationen
Die Talent Assessment Tools haben einen expliziten Berufsbezug, der sich in verschiedenen Studien hinsichtlich der Akzeptanz und User-Experience als vorteilhaft gegenüber neutralen Aufgaben erwiesen hat (vgl. Jansen, Diercks & Kupka, 2023).
QualityMatcher
Der QUALIMATCHER ist ein wissenschaftlich fundiertes Online-Assessment zur Messung der berufsbezogenen kognitiven Leistungsfähigkeit und optional des technischen Grundverständnis. Der QualiMatcher besteht auseiner kompakten Kombination vielfach bewährter berufsbezogener Testverfahren. Die Zusammenstellung orientiert sich dabei an den Facetten verbal, numerisch und figural aus dem Berliner Intelligenz Struktur Modell (Jäger, 1984) erweitert um ein Konzentrationsverfahren. Mehr anzeigen

Q M
Aufgrund der programmgesteuerten Vorgabe und Auswertung, der umfassenden Einweisungen für Testpersonen sowie Schulungen und Interpretationshilfen für Testanwender*innen kann die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität als gegeben eingeschätzt werden.
Die Reliabilitätsschätzungen liefern für den QualiMatcher Gesamtscore gute bis sehr gute interne Konsistenzen (Cronbachs Alpha >.85) sowie Split-Half-Reliabilitäten (r > .85).
Umfangreiche Studien mit N > 10.000 bestätigen die diskriminante Validität der Skalen des QualiMatchers zu berufsbezogener Persönlichkeit und die konvergente Validität der Skalen des QualiMatchers zu konstruktverwandten, berufsbezogenen Leistungsskalen zwischen r = .40 und .60. Der Zusammenhang zu Skalen des Intelligenztestverfahren IST 2000R ist substanziell und signifikant und liegt zu den Intelligenzfacetten verbal, numerisch und figural zwischen r = .50 und .69 und zum Gesamtscore schlussfolgerndes Denken (Reasoning) bei r = .70. Hinsichtlich Studienfacherfolg zeigt sich ein starker Zusammenhang in Höhe von r = .53. Studien im Auswahlkontext zeigen für weitestgehend übereinstimmende Konfigurationen signifikante Zusammenhänge zu externen Kriterien wie Schulnoten (r = .32 bis .59) sowie Ausbildungs- und Berufserfolg (r = .38 (unkorrigiert .25) bis .44 (unkorrigiert .29)) auf. Es ergeben sich hohe und vielfach bessere Akzeptanzwerte im Vergleich zu anderen etablierten Intelligenzverfahren.
Es liegen umfangreiche Normen von mehr als 10.000 realen Bewerbenden aus verschiedenen Berufsbereichen (kaufmännisch, technisch & IT) und Einstiegsleveln (Ausbildung, Duales Studium / Traineeprogramm, Professionals) vor.
PersonalityMatcher
Der PERSONALITYMATCHER ist ein wissenschaftlich fundiertes Online-Assessment zur Messung der wesentlichen berufsbezogenen Persönlichkeitsdimensionen. Der PersonalityMatcher wurdeauf Grundlage etablierter Persönlichkeitsmodelle und neuesten Forschungserkenntnissen mit Gewichtung auf beruflicher Relevanz entwickelt. Hintergrund bilden u.a. das „Great Eight“-Modell (Bartram, 2005) und das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit, die „Big-Five“ (Costa & McCrae, 1992). Mehr anzeigen

P M
Aufgrund der programmgesteuerten Vorgabe und Auswertung, der umfassenden Einweisungen für Testpersonen sowie Schulungen und Interpretationshilfen für Testanwender*innen kann die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität als gegeben eingeschätzt werden.
Die Reliabilitätsschätzungen liefern für die einzelnen Skalen gute bis sehr gute Werte zur internen Konsistenz (Cronbachs Alpha zwischen .76 und .87) und Retest-Reliabilität (zwischen r = .79 bis .93).
Faktorenanalysen mit mehr als 11.000 Testpersonen bestätigen die strukturelle Validität innerhalb der drei Bereiche des PersonalityMatchers. Es zeigen sich hohe Akzeptanz-Werte für den Einsatz in der Personalarbeit (Mittelwert von 4,12 auf 5-stufiger Skala) sowie substanzielle und signifikante Zusammenhänge zu externen Kriterien wie selbsteingeschätzter Kompetenz (r = .52 bis .78) und Berufszufriedenheit (r = .21 bis .39). Es liegen erwartete, diskriminante Validitäten zu berufsbezogener kognitiver Leistungsfähigkeit sowie konvergente, signifikante Validitäten zu Interessendimensionen (RIASEC) in Höhe von r = .30 bis .68 vor. Erwartete, substanzielle und signifikante Korrelationen zeigen sich zu verwandten Big-Five Konstrukten zwischen r = .59 und .79.
Es liegen umfangreiche Normen von mehr als 100.000 realen Testpersonen vor, die den berufsbezogenen Persönlichkeitstest im Kontext der Berufsorientierung, der Personalauswahl oder der Personalentwicklung genutzt haben.
OrgaMatcher
Der ORGAMATCHER ist ein wissenschaftlich fundiertes Online-Assessment zur Messung der berufsbezogenen Planungs- und Problemlösefähigkeiten. Der OrgaMatcher präsentiert sich dabei als ein Hybridverfahren mit einer Kombination aus Konstrukt- und Simulationsansatz. Mehr anzeigen

O M
Aufgrund der programmgesteuerten Vorgabe und Auswertung, der umfassenden Einweisungen mit Beispielitems für Testpersonen sowie Schulungen und Interpretationshilfen für Testanwender*innen kann die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität als gegeben eingeschätzt werden.
Die Ergebnisse von Faktorenanalysen mit verschiedenen Testverfahren (Telefoninterview, Online-Assessments und OrgaMatcher) weisen auf eine erwartungskonforme Zuordnung hin. Die Ergebnisse des OrgaMatchers laden sehr hoch auf einem eigenen Simulationsfaktor, während die anderen Skalen auf anderen Faktoren laden. Der Zusammenhang zum Intelligenztestverfahren IST 2000R ist signifikant und liegt bei r = .44 (unkorrigiert: .33). Umfangreiche Studien mit N > 10.000 bestätigen die diskriminante Validität zu berufsbezogenen Persönlichkeitsdimensionen sowie konvergente Validitäten zu verschiedenen konstruktnahen Verfahren (numerische, verbale und digitale kognitive Leistung) zwischen r = .37 und .41.
Es liegen umfangreiche Normen von mehr als 100.000 realen Bewerbenden aus verschiedenen Berufsbereichen (kaufmännisch, technisch & IT) und Einstiegsleveln (Ausbildung, Duales Studium / Traineeprogramm, Professionals) vor.
DigitalMatcher
Der DIGITALMATCHER ist ein wissenschaftlich fundiertes Online-Assessment zur Messung des digitalen Mindsets und des digitalen kognitiven Potenzials. Mehr anzeigen

D M
Aufgrund der programmgesteuerten Vorgabe und Auswertung, der umfassenden Einweisungen mit Beispielitems für Testpersonen sowie Schulungen und Interpretationshilfen für Testanwender*innen kann die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität als gegeben eingeschätzt werden.
Die Reliabilitätsschätzungen liefern für den DigitalMatcher gute Werte zur internen Konsistenz für den Bereich digitales kognitives Potenzial (Cronbachs Alpha = .84 (unkorrigiert: 0.73)) sowie die digitalen Soft-Skills-Skalen und digitalen Fitness-Skalen (Cronbachs Alpha zwischen .74 und .88).
Faktorenanalysen bestätigen die strukturelle Validität innerhalb der Bereiche der digitalen Soft-Skills und digitalen Fitness. Erwartungskonforme, signifikante Korrelationen der Skalen der digitalen Fitness liegen zu Mediennutzung (r = .21 bis .30), technisch-praktischen Interessen (r = .27 bis .71) und wirtschaftlich-unternehmerischen Interessen (r = .33 bis .41) vor. Es zeigen sich stimmige, signifikante Zusammenhänge zwischen den Skalen der digitalen Fitness und der digitalen Wunsch-Unternehmenskultur „Traditioneller vs. digitaler Arbeitsstil“ und „Beständigkeit vs. Agilität“ in Höhe von r = .21 bis .48. Umfangreiche Studien mit N > 10.000 bestätigen die diskriminante Validität des digitalen kognitiven Potenzials zu berufsbezogener Persönlichkeit und die konvergente Validität des digitalen kognitiven Potenzials zu konstruktverwandten, berufsbezogenen Leistungsskalen (numerische, verbale, Planungs- und Problemlöseleistung sowie allgemeine kognitive Leistung) zwischen r = .41 und .55.
Es liegen für die einzelnen Subtests Normen von mehr als 10.000 realen Bewerbenden aus verschiedenen Berufsbereichen (kaufmännisch, technisch & IT) und Einstiegsleveln (Ausbildung, Duales Studium / Traineeprogramm, Professionals) vor.
KulturMatcher
Der KULTURMATCHER ist ein wissenschaftlich fundiertes Online-Assessment zur Messung der Unternehmenskultur. Die theoretische Grundlage des KulturMatchers bildet dasEbenenmodell von Schein (2010), aus welchem insbesondere die mittlere Ebene der geteilten Werte übernommen wurde. Hieraus abgeleitet ist die Unternehmenskultur zu verstehen als eine Kombination aus den Werten, Normen, Überzeugungen, Denkweisen, Moralvorstellungen und Visionen eines Unternehmens. Mehr anzeigen

K M
Aufgrund der programmgesteuerten Vorgabe und Auswertung, der umfassenden Einweisungen mit einem Beispielitem für Testpersonen sowie Schulungen und Interpretationshilfen für Testanwender*innen kann die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität als gegeben eingeschätzt werden.
Die Reliabilitätsschätzungen liefern für die einzelnen Skalen gute Werte zur internen Konsistenz zwischen .75 (unkorrigiert .67) und .87 (unkorrigiert .78).
Umfangreiche Analysen bestätigen die strukturelle Validität mittels Faktorenanalyse des KulturMatchers sowie die erwartete Item-Bipolarität. Sowohl für Unternehmenskultur- als auch Wunschkulturerhebung zeigen sich sehr ähnliche Korrelationsmuster sowie stimmige Interkorrelationen der Skalen. Erwartungskonforme diskriminante und konvergente Zusammenhänge liegen zu Interessendimensionen (RIASEC) vor. Es zeigen sich erwartungskonforme konvergente Validitäten zu konstruktnahen Dimensionen berufsbezogener Persönlichkeit zwischen r = .32 bis .48. Es ergeben sich hohe Akzeptanzwerte und Weiterempfehlungsquoten im Echteinsatz.
Es liegen umfangreiche Normen von inzwischen mehr als 10.000 realen Testpersonen vor, die den KulturMatcher im Kontext der Berufsorientierung oder Personalarbeit genutzt haben. Es liegen darüber hinaus umfangreiche Benchmarks zu Unternehmenskulturprofilen aus verschiedenen beruflichen Branchen als Vergleichswerte vor.
MultiTasker
Der MULTITASKER ist ein wissenschaftlich fundiertes Online-Assessment zur Messung der berufsbezogenen Multitaskingfähigkeit. DerMultiTasker präsentiert sich dabei als ein Hybridverfahren mit einer Kombination aus Konstrukt- und Simulationsansatz. Mehr anzeigen

M T
Aufgrund der programmgesteuerten Vorgabe und Auswertung, der umfassenden Einweisungen mit einem Beispielitem für Testpersonen sowie Schulungen und Interpretationshilfen für Testanwender*innen kann die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität als gegeben eingeschätzt werden.
Die Reliabilitätsschätzungen liefern für den MultiTasker sehr gute Werte zur internen Konsistenz (Cronbachs Alpha = .96).
Für den MultiTasker konnten für verschiedene Versionen erwartungskonforme Zusammenhänge zu Leistungsverfahren ermittelt werden. So korreliert das Gesamtergebnis in Höhe von .39 bis .42 zu drei verschiedenen kognitiven Leistungsverfahren und in Höhe von .35 zu einem Verfahren zur Erfassung der Bearbeitungsgeschwindigkeit und Konzentration. Darüber hinaus zeigen sich diskriminante Validitäten zu Dimensionen berufsbezogener Persönlichkeit sowie ein signifikanter Zusammenhang in Höhe von .62 zum Gesamtergebnis eines Kurztests zur kognitiven Leistungsfähigkeit. Die Ergebnisse sprechen für die Qualität des MultiTaskers, der somit trotz des Simulationsansatzes einen erwarteten substanziellen Zusammenhang mit kognitiver Leistungsfähigkeit aufweist. Es zeigen sich auch gute Werte hinsichtlich der Testakzeptanz wie Belastungsfreiheit, Augenscheinvalidität und Spaß bei einer Gesamtdurchschnittsnote von 1.89 (SD 0.77; Schulnotenskala) sowie signifikant bessere Akzeptanzbewertungen als für ein klassisches numerisches Online-Leistungsverfahren (Zahlenreihen).
Es liegen umfangreiche Normen von insgesamt mehr als 15.000 realen Bewerbenden aus verschiedenen Berufsbereichen (kaufmännisch, technisch & IT) und Einstiegsleveln (Ausbildung, Duales Studium / Traineeprogramm, Professionals) vor.
CARE
CARE das Pflegeberufe-Assessment ist ein wissenschaftlich fundiertes Online-Assessment zur Messung derwesentlichen berufsrelevanten Eigenschaften, Interessen und Fähigkeiten im Pflegekontext und optional der Planungs- und Problemlösefähigkeiten für Leitungskräfte. Mehr anzeigen

CARE
Aufgrund der programmgesteuerten Vorgabe und Auswertung, der umfassenden Einweisungen mit einem Beispielitem für Testpersonen sowie Schulungen und Interpretationshilfen für Testanwender*innen kann die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität als gegeben eingeschätzt werden.
Research in progress
Research in progress
Research in progress
CRAFT
CRAFT das Blue-Collar-Assessment ist ein wissenschaftlich fundiertes Online-Assessment zur Messung derwesentlichen berufsrelevanten Eigenschaften, Interessen und Fähigkeiten im Blue-Collar-Kontext. Mehr anzeigen

CRAFT
Aufgrund der programmgesteuerten Vorgabe und Auswertung, der umfassenden Einweisungen für Testpersonen sowie Schulungen und Interpretationshilfen für Testanwender*innen kann die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität als gegeben eingeschätzt werden.
Research in progress
Research in progress
Research in progress